Mit dem Beginn der 37. Schwangerschaftswoche gilt ein Neugeborenes nicht mehr als Frühchen. Ganz wichtig bei Frühgeborenen ist die Nähe und die Bindung zu fördern, durch Bonding, Kuscheln, die Känguru Methode und viel Tragen.
Contents
Wann muss ein Baby nicht mehr in den Brutkasten?
Ab wann Frühgeburt: vor der 37. SSW – Sollte dein Baby vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen, spricht man von einer Frühgeburt. Wann dein Baby zur Welt kommt, kannst du ganz einfach in unserem Geburtsterminrechner selbst berechnen, Wie du deine SSW ermitteln kannst, zeigt dir unser Schwangerschaftsrechner,
Im Fall einer Geburt vor der 37. SSW wird das Baby sofort auf die Neugeborenenstation verlegt oder auf die Intensivstation gebracht. Im Inkubator, auch Brutkasten genannt, werden ab nun alle wichtigen Körperfunktionen überwacht und gegebenenfalls unterstützt. Je nach Reifegrad kann eine künstliche Beatmung oder eine Ernährung über eine Magensonde nötig sein.
Hier erkennst du: was auch immer passiert — für deinen kleinen Schatz wird bestens gesorgt. Dennoch braucht dein Baby dich, denn neben der guten medizinischen Versorgung benötigt dein Kind unbedingt den Körperkontakt und dein Nähe. Je mehr, desto besser!
In welcher Woche gebären die meisten?
10. Schwangerschaftsmonat – 37.-40. Schwangerschaftswoche Glückwunsch: Sie haben den letzten Schwangerschaftsmonat erreicht und Ihr Baby kann jederzeit kommen. Die meisten Frauen gebären zwischen Woche 38 und 42. Sehr wenige Babys, nur etwa 5%, kommen genau am Geburtstermin zur Welt. Das heißt, es kann jetzt jederzeit losgehen!
Wie viel sollte das Baby in der 37 SSW wiegen?
Wie groß ist Dein Baby in der 37. Schwangerschaftswoche? – In der 37. SSW misst Dein Baby circa 48 cm und wiegt etwa 2700 – 3000 Gramm. Das entspricht ungefähr der Größe eines Mangolds oder eines Hokkaido-Kürbisses. Sein Kopfumfang liegt circa zwischen 32,1 und 35,8 Zentimetern. Bis zur Geburt kommen in der Regel noch ungefähr zwei Zentimeter dazu.
Wie alt ist Baby mit 37 Wochen?
Sechster Wachstumsschub: dein 8–9 Monate (ca.37 Wochen) altes Baby – Teller, Löffel, Gläser und alles, was auf dem Essenstisch in Reichweite ist, wird zu Boden geworfen? Ärgere dich nicht, denn mit ca.9. Monaten hat jeder Wurf einen Lerneffekt: Ist ein Gegenstand hart, weich, groß, klein, laut oder leise? Innerhalb dieses Entwicklungsschubes lernt dein Kind Zusammenhänge herzustellen und sowohl Dinge als auch Personen bestimmten Kategorien zuzuordnen.
Bei welchem Gewicht dürfen Babys nach Hause?
Medizinische Versorgung der Frühchen – Babys, die vor der 37. SSW geboren werden, benötigen nach der Entbindung eine intensive medizinische Betreuung. Je weiter das Kind von seinem errechneten Geburtstermin entfernt ist, desto weniger ausgereift sind Organe wie Lunge und Nieren.
Nach der Geburt werden die Frühchen in einen Brutkasten (Inkubator) oder ein Wärmebettchen gelegt. Da sie ihre Körpertemperatur nicht regulieren können, sorgt der Brutkasten für die richtige Umgebungstemperatur. Atmung und Herzschlag des Frühgeborenen werden rund um die Uhr überwacht. Extrem frühgeborene Babys müssen häufig künstlich beatmet und über eine Magensonde ernährt werden.
Mindestens genauso wichtig wie die medizinische Versorgung der Frühchen ist der Körperkontakt zu Mutter oder Vater. Sobald die Kinder stabil genug sind, werden sie mit der sogenannten Känguru-Methode für eine oder mehrere Stunden pro Tag nackt auf die ebenfalls nackte Brust eines Elternteils gelegt.
Warm zugedeckt von Tüchern und Decken kann das kleine Baby Mamas oder Papas Herzschlag hören. Die für das Baby so wichtige Eltern-Kind-Bindung kann auf diesem Weg aufgebaut werden und zusätzlich werden die Sinne des Frühchens stimuliert. In der Regel bleiben Frühgeborene bis zur 34. SSW oder bis zu einem Gewicht zwischen rund 1400 g und 1800 g im Brutkasten.
Danach werden die Frühchen je nach individueller Entwicklung in ein Wärmebett gelegt. Damit zu früh geborene Babys endlich nach Hause zu ihren Eltern können, sollten sie ein Gewicht von mindestens 2.500 g erreicht haben. Ausschlaggebend ist aber auch, ob Atmung und Kreislauf des Babys stabil sind und ob es seine Körpertemperatur selbstständig regulieren kann.
Kann man in der 37 SSW die Geburt einleiten lassen?
Aspekte für eine informierte Entscheidung der Frau –
Die Erfolgsrate für eine vaginale Entbindung nach Kaiserschnitt liegt etwa bei 75 % (60–85 %). Es besteht das Risiko eines Notkaiserschnitts, der mit einer erhöhten Komplikationsrate einhergeht. Das Risiko einer Uterusruptur bei vaginaler Geburt nach einem vorherigen Kaiserschnitt liegt bei circa 0,5–1 %. Die Schwangere soll darüber aufgeklärt werden, dass eine Geburtseinleitung das Risiko für eine Uterusruptur zwei- bis dreifach erhöht (circa 1–1,5 %) und zu einer 1,5-fachen Erhöhung der Kaiserschnitt-Wahrscheinlichkeit führt. Das Risiko eines geburtsassoziierten perinatalen kindlichen Todesfalls ist gering. Die maternale Mortalität ist extrem gering, aber höher für die elektive Re-Sectio. Jede Re-Sectio erhöht das Risiko einer Plazentationsstörung bei Folgeschwangerschaften. Die Geburtseinleitung mit mechanischen Methoden hat ein geringeres Uterusruptur-Risiko als die Prostaglandin-Gabe. Bei reifem Zervixbefund (Bishop-Score ≥ 6) ist eine Geburtseinleitung mit Oxytocin und Amniotomie risikoarm. Bei unreifem Zervixbefund (Bishop-Score < 6) ist eine Geburtseinleitung mit Dinoproston risikoarm, auch wenn das Risiko für eine Uterusruptur erhöht ist. Misoprostol darf nicht zur Geburtseinleitung nach Kaiserschnitt verwendet werden. Bei regelmäßigen Wehen muss eine kontinuierliche fetale Überwachung mittels CTG erfolgen.
Polyhydramnion Beim isolierten Polyhydramnion liegen keine strukturellen Anomalien, Infektionen, Stoffwechselstörungen oder sonstigen Auffälligkeiten vor. Es gibt keine randomisiert-kontrollierten Studien, die beim isolierten Polyhydramnion eine Geburtseinleitung mit einem abwartenden Vorgehen verglichen haben. Daher sollte keine routinemäßige Beendigung aus diesem Grund durchgeführt werden. Da es aber Assoziationen aus retrospektiven Kohortenstudien gibt, sollte man eine Beendigung der Schwangerschaft ab 39+0 SSW mit der Frau besprechen (Kehl et al.2021). SGA-Fetus oder fetale Wachstumsrestriktion Bei einer fetalen Wachstumsrestriktion ist die Versorgung des Kindes über die Plazenta gestört. Aus diesem Grund ist eine frühere Beendigung der Schwangerschaft indiziert – spätestens ab 37+0 SSW. In vielen Fällen kann dies mittels Geburtseinleitung erfolgen. Die Schwangere muss aber über die möglichen Risiken während der Geburt aufgeklärt werden. Bei einem SGA-Fetus (small for gestational age) kann es sich um eine konstitutionelle Genese handeln, weshalb das perinatale Outcome meist normal ist (Lees et al.2013). Jedoch können sich auch Plazentaversorgungsstörungen dahinter verbergen, weshalb eine Terminüberschreitung vermieden werden soll. Die Schwangere ist darüber aufzuklären, dass das Risiko für einen intrauterinen Fruchttod beziehungsweise die postnatale Morbidität ansonsten höher sein kann. Intrahepatische Schwangerschaftscholestase Die intrahepatische Schwangerschaftscholestase zeigt sich meist durch verstärkten Juckreiz (Pruritus) und ist mit einem erhöhten Risiko für einen ungünstigen Verlauf assoziiert. Es sind intrauterine Fruchttode beschrieben, die um 38+0 SSW bei Einlingen oder vor 37+0 SSW bei Gemini auftraten (Williamson et al.2004). Da es keine sinnvolle Überwachung gibt, wird eine Geburtseinleitung ab 37+0 SSW als adäquat angesehen. Wenn die Gallensäuren sehr erhöht sind oder waren (> 100 µmol/L) kann sogar eine Beendigung der Schwangerschaft zwischen 34+0 und 36+6 SSW in Erwägung gezogen werden (Kehl et al.2021). Hypertensive Erkrankungen Bluthochdruckerkrankungen gehören in der Schwangerschaft zu den Hauptursachen mütterlicher Mortalität. Bei schweren Verlaufsformen stellt die Beendigung der Schwangerschaft eine sinnvolle Maßnahme dar. Es sollte jedoch die höhere neonatale Morbidität mit den Vorteilen einer Schwangerschaftsbeendigung abgewogen werden. Eine Geburtseinleitung ist möglich, doch sollten die Dynamik der Bluthochdruckerkrankung und das höhere Risiko unter der Geburt stets beachtet werden. Bei milden Verlaufsformen ist der Vorteil einer vorzeitigen Beendigung der Schwangerschaft vor 37+0 SSW fraglich: Das ohnehin schon niedrige Risiko eines schlechten maternalen Outcomes wird zwar weiter reduziert, was aber mit einer höheren neonatalen Morbidität erkauft wird (Cluver et al.2017). Bei einer Gestationshypertonie und Präeklampsie ist die Geburtseinleitung spätestens ab 37+0 SSW indiziert, da das mütterliche Outcome ab diesem Zeitpunkt besser ist (Koopmans et al.2009). Dagegen kann bei einer chronischen Hypertonie länger zugewartet werden; die Geburtseinleitung ab 38+0 SSW verbessert in diesem Fall das maternale Outcome, ohne das Risiko für einen Kaiserschnitt zu erhöhen (Kehl et al.2021). Fetale Makrosomie Der Terminus »fetale Makrosomie« ist nicht einheitlich definiert. Bei einem Schätzgewicht über der 95. Perzentile spricht man von einem LGA-Fetus (large for gestational age). Eine gefürchtete Komplikation ist die Schulterdystokie mit konsekutiver Läsion des Plexus brachialis. In einer großen randomisiert-kontrollierten Studie konnte durch eine vorzeitige Einleitung der Geburt die Rate an Schulterdystokien gesenkt werden. Eine zu frühe Geburtseinleitung sollte vermieden werden, da dies zu mehr Fällen einer therapiepflichtigen neonatalen Hyperbilirubinämie führte. Als Schlussfolgerung sollte Schwangeren bei einem LGA-Fetus > 95. Perzentile die Geburtseinleitung ab 39+0 SSW angeboten werden (Kehl et al.2021).
Wann ist es eine späte Frühgeburt?
Späte Frühchen, die zwischen der 32. und 37. Schwangerschaftswoche geboren werden, holen den Rückstand in ihrer Entwicklung oft schnell auf, sodass sie ungefähr nach zwei bis drei Jahren nicht mehr von termingerecht geborenen Kindern zu unterscheiden sind.