Energiekrise: Wer ist anspruchsberechtigt? – Wohngeldhaushalte erhalten den Zuschuss gestaffelt nach der Personenzahl. Demnach erhält ein Ein-Personen-Haushalt 415 Euro, ein Zwei-Personen-Haushalt 540 Euro. Für jeder weitere Person gibt es 100 Euro. Anspruchsberechtigte Azubis, Schüler und Studenten erhalten jeweils einen Heizkostenzuschuss in Höhe von 345 Euro.
- Aber: Anspruch auf den Heizkostenzuschuss hat nur derjenige, der von September bis Dezember 2022 mindestens einen der Monate eine Förderung – zum Beispiel BAföG oder Wohngeld – bezogen hat.
- Der Zuschuss muss nicht beantragt werden, sondern landet automatisch auf deinem Konto.
- Die Auszahlungstermine variieren allerdings stark.
Diese Redaktion hat bei allen Bundesländern nachgefragt. Einige äußerten sich bislang nicht. Die Tabelle und somit die Antworten der Ämter werden allerdings fortlaufend aktualisiert:
Bundesland | Auszahlungstermin via BAföG | Auszahlungstermin via Wohngeld |
Baden-Württemberg | Ende März | Ende des ersten Quartals 2023 (Ende März/Anfang April) |
Bayern | ab 29. März | ab Januar, weitere Auszahlungen erfolgen fortlaufend |
Berlin | April | |
Brandenburg | Ende März | Mitte April |
Bremen | 23. März | |
Hamburg | April | ab Januar |
Hessen | ab 15. März | |
Mecklenburg-Vorpommern | 31. März | ab 27. Februar |
Niedersachsen | 17. März | ab Januar |
Nordrhein-Westfalen | ab Anfang März | ab 16. Januar |
Rheinland-Pfalz | 13. Januar | |
Saarland | Dezember 2022, März und Mai/Juni 2023 | |
Sachsen | 06. April | Ende März |
Sachsen-Anhalt | Ende März | |
Schleswig-Holstein | 31. März | (bis 31. Januar) |
Thüringen | 05. April, weitere Auszahlungen erfolgen im Juni und Dezember 2023 | seit Januar |
Übersicht über die Auszahlungstermine via BAföG und Wohngeld. Die Tabelle wird fortlaufend aktualisiert. Letzter Stand: 29. März.
Contents
- 1 Wo kann ich in Sachsen den Heizöl Zuschuss beantragen?
- 2 Wann wird in Berlin der Heizkostenzuschuss ausgezahlt?
- 3 Wann bekommt man die 400 €?
- 4 Wer bekommt 400 € Zuschuss?
- 5 Bis wann muss die Energiepauschale ausgezahlt werden?
- 6 Wann wird in Berlin der Heizkostenzuschuss ausgezahlt?
Wann wird der Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger in Sachsen Anhalt ausgezahlt?
Wohngeldempfänger in Sachsen-Anhalt erhalten zweiten Heizkostenzuschuss Ende März © H@llAnzeiger Am 20. Oktober 2022 hat der Bundestag die Zahlung eines zweiten Heizkostenzuschusses für Wohngeldempfänger beschlossen. Ursprünglich geplant war die Auszahlung bis Ende 2022. Den zweiten Heizkostenzuschuss in Höhe von 415 Euro für eine Person, für zwei Personen 540 Euro und für jede weitere Person zusätzliche 100 Euro erhalten Wohngeldhaushalte, die mindestens einen Monat Wohngeld in der Zeit vom 1.
- September 2022 bis 31,
- Dezember 2022 bezogen haben.
- Nach Informationen des Minist eriums für Infrastruktur und Digitales sind die erforderlichen Programmierungen für die Bewilligung und Auszahlung des zweiten Heizkostenzuschusses nun weitfortgeschritten, so dass der zweite Heizkostenzuschuss in Sachsen-Anhalt Ende März ausgezahlt werden soll.
: Wohngeldempfänger in Sachsen-Anhalt erhalten zweiten Heizkostenzuschuss Ende März
Wann wird der Heizkostenzuschuss ausgezahlt?
Die Auszahlung des Wohn- und Heizkostenzuschuss erfolgt in zwei Tranchen. In der ersten Tranche erhielten die Bezieher:innen des Heizkostenzuschusses 2022/2023, sowie Personen, die in den Monaten Jänner bis Mai 2023 (zumindest einen Monat) Sozial- oder Wohnunterstützung bezogen haben, antragslos die Auszahlung.
Wann kommt das Geld aus dem entlastungspaket?
Das sieht das 3. Entlastungspaket vor –
Es soll eine Strompreisbremse für den Basisverbrauch eingeführt werden. Zum 1. Dezember 2022 erhalten Rentner eine einmalige Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro, wobei diese über die Deutsche Rentenversicherung ausgezahlt wird. Das Kindergeld wird zum 1. Januar 2023 für das erste und zweite Kind um 18 Euro erhöht. Ebenfalls zum 1. Januar 2023 wird der Kinderzuschlag auf 250 Euro im Monat angehoben. Studenten und Fachschüler erhalten eine Einmalzahlung in Höhe von 200 Euro. Die Frist der Homeoffice-Pauschale fällt weg. Zudem kann pro Homeoffice-Tag ein Werbungskostenabzug bei der Einkommenssteuer von fünf Euro geltend gemacht werden, höchstens jedoch 600 Euro pro Jahr. Zum 01. Januar 2023 wird die Höchstgrenze für einen Midi-Job auf 2000 Euro pro Monat angehoben. Im Oktober 2022 wird sie bereits auf 1600 Euro steigen. Es wird eine Wohngeldreform durchgeführt, wobei die Anzahl der Wohngeldberechtigten auf zwei Millionen Bürger erweitert und das Wohngeld eine dauerhafte Klima- und Heizungskomponente enthalten wird. Von September bis Dezember 2022 wird für Wohngeldbezieher ein Heizkostenzuschuss in Höhe von 415 Euro für einen 1-Personen-Haushalt, 540 Euro für zwei Personen und für jede weitere Person zusätzliche 100 Euro gezahlt. Bis Ende März 2024 wird die Umsatzsteuer auf den Gasverbrauch von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Ab dem kommenden Jahr sollen Rentner ihre Rentenbeiträge als Sonderausgaben voll absetzen können. Ab 2023 sollen Empfänger des neuen Bürgergelds etwa 500 Euro pro Monat erhalten. Damit liegt die Höhe des Bürgergelds über den aktuellen Hartz-IV-Regelsatz von 449 Euro für kinderlose Alleinstehende. Hartz IV wird ab 01. Januar 2023 durch das neue Bürgergeld abgelöst. Das 9-Euro-Ticket soll durch ein Nachfolgeticket in Höhe von 49 bis 69 Euro abgelöst werden. Die Sonderregelungen, die für das Kurzarbeitergeld gelten, sollen über den 30. September 2022 hinaus verlängert werden.
Wo kann ich in Sachsen den Heizöl Zuschuss beantragen?
Hauptinhalt 07.05.2023, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell) In Sachsen können Privatpersonen ab Montag (8.5.) und bis zum 20. Oktober bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank (SAB) als Bewilligungsstelle Härtefallhilfen wegen der gestiegenen Energiekosten für nicht leitungsgebundene Energieträger beantragen.
- Antragsberechtigt sind Betreiberinnen und Betreiber von Heizungsanlagen in Privathaushalten in Sachsen, die im vergangenen Jahr in besonderer Weise von den Preissteigerungen bei Heizöl, Flüssiggas, Holzpellets, Holzhackschnitzel, Holzbriketts, Scheitholz, Kohle beziehungsweise Koks betroffen waren.
- Das sind im Normalfall Besitzerinnen und Besitzer von Einfamilienhäusern oder Vermieterinnen, Vermieter und Wohnungseigentumsgemeinschaften.
Letztere müssen erklären, dass sie die Härtefallhilfen an die Mieterinnen und Mieter weiterleiten. Mit den Zahlungen sollen Härten beim Erwerb der genannten Energieträger teilweise abgefedert werden. Wer im Jahr 2022 mehr als doppelt so viel für den jeweiligen Energieträger bezahlt hat als den von Bund und Ländern ermittelten Referenzpreis, kann 80 Prozent der darüber hinausgehenden Mehrkosten erstattet bekommen.
Die Mindestsumme für die Entlastung liegt bei 100 Euro, die Obergrenze bei 2.000 Euro je Haushalt. Die Referenzpreise betragen für Heizöl 71 Cent pro Liter, für Flüssiggas 57 Cent pro Liter, für Holzpellets 24 Cent pro Kilogramm, für Holzhackschnitzel 11 Cent pro Kilogramm, für Holzbriketts 28 Cent pro Kilogramm, für Scheitholz 85 Euro je Raummeter, Kohle/Koks 36 Cent pro Kilogramm, jeweils inklusive Umsatzsteuer.
Die Antragstellung erfolgt digital bei der SAB. Der Link zum Antragsportal wird ab dem 8.5.2023 auf der Seite https://www.sab.sachsen.de/energiehilfen-private veröffentlicht. Zu einer digitalen Antragstellung wird geraten. Diejenigen Personen, die keinen Zugang zum digitalen Antragsverfahren haben, werden von der Verbraucherzentrale Sachsen im Auftrag des Freistaats Sachsen bei der digitalen Antragstellung unterstützt.
- Die Dienstleistung ist einmal pro Haushalt kostenfrei.
- Dazu kann über die Telefonnummer 0341 696 29 29 ein Termin vor Ort in den Beratungseinrichtungen vereinbart werden.
- Nach einem Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz hatte der Bundestag im Dezember den Weg für die durch den Bund finanzierten Härtefallhilfen freigemacht.
In den zurückliegenden Wochen wurden die notwendigen vertraglichen, verwaltungsrechtlichen und technischen Voraussetzungen zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den Ländern und länderintern geschaffen. Bundesweit heizen rund neun Millionen Haushalte überwiegend mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern.
- Allein in Sachsen sind es mehr als 300.000 Haushalte.
- Teilweise kommen in Hauhalten zusätzlich zu beispielsweise einer Gas- oder Zentralheizung Kaminöfen zum Einsatz.
- Der Bund stellt für die Hilfszahlungen insgesamt bis zu 1,8 Milliarden Euro zur Verfügung.
- Rund 90 Millionen hierfür sind für Sachsen vorgesehen.
Die Zahl der zu erwartenden Antragstellungen ist nur sehr schwer vorherzusagen. Es ist mit mehr als 100.000 Anträgen in Sachsen zu rechnen. Sachsen bedient sich für das Antragsverfahren einer von der Kasse Hamburg entwickelten Online-Plattform, die den sächsischen Antragstellerinnen und -stellern von der Sächsischen Aufbaubank zur Verfügung gestellt wird.
Insgesamt beteiligen sich 13 Bundesländer an dieser Lösung. Seit dem 2. Mai haben diese Bundesländer das Antragsverfahren für die Härtefallhilfen in drei Tranchen gestartet. Mit dem gestaffelten Start konnte der störungsfreie Betrieb des Portals angesichts der enormen Zahl potenzieller Anträge gewährleistet werden.
Die SAB hält auf https://www.sab.sachsen.de den Link zum Antragsportal vor. Darin prüfen potenzielle Antragstellerinnen und -steller in einem vorgeschalteten Online-Rechner zunächst, ob sie grundsätzlich eine Härtefallhilfe bekommen können. Zudem wird auf der Webseite ein umfangreicher Fragen-und Antworten-Katalog zu finden sein.
Wann wird in Berlin der Heizkostenzuschuss ausgezahlt?
Heizkostenzuschuss I:
einmalig 230 Euro
Voraussetzung: BAföG-Bezug mindestens einen Monat im WS 2021/22 und nicht in einer Wohnung der Eltern/Elternteile wohnend (automatische Auszahlung September 2022, Einzelfälle Dezember 2022). Wer neben dem BAföG Wohngeld bezogen hat, meldet sich unter [email protected] und zahlt den Zuschuss an das BAföG-Amt zurück.
einmalig 345 Euro
Voraussetzung: Wie beim Zuschuss I, aber BAföG-Bezug mindestens einen Monat im September – Dezember 2022! Auszahlung wieder automatisch, voraussichtlich im April 2023. Energiepreispauschale:
einmalig 300 Euro – die durch Arbeitgeber / Rentenversicherung ausgezahlt wurde – ist nicht rückzahlungspflichtig einmalig 200 Euro für alle Studierenden u.a., die mindestens am 01.12.2022 immatrikuliert waren (auch Teilzeitstudierende). Die Auszahlung findet nur auf Antrag statt. Die digitale Antragsplattform wird vorbereitet. Weitere Infos findet ihr unter: https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de
Inflationsausgleich: Wird durch Arbeitgeber freiwillig und steuerfrei gezahlt. Er wird nicht auf das BAföG angerechnet und muss daher nicht gemeldet werden. Weitere Infos findet ihr unter: www.bundesregierung.de
Wann kommen die 400 Euro aufs Konto?
Tipp für deinen Steuerausgleich! Jetzt in nur wenigen Minuten mit der neuen Steuer-App einreichen und Geld vom Finanzamt zurück holen! Noch im August soll der Antrag auf einen neuen Bonus von 400 Euro ermöglicht werden. Konkret soll die zweite Tranche des steirischen Heizkostenzuschuss beantragt werden können.
Bereits zuvor haben alle Haushalte in der Steiermark, die in der vergangenen Heizperiode 2022/23 einen Heizkostenzuschuss bezogen haben, diesen Betrag überwiesen bekommen. Die Auszahlung fand am 06. Juni automatisch statt. Auch Haushalte, die von Januar und Mai 2023 für mindestens einen Monat eine Sozial- oder Wohnunterstützung erhalten haben, erhielten die 400 Euro aufs Konto.
Der Betrag soll SteirerInnen gegen die steigenden Wohn- und Heizkosten finanziell entlasten. Tipp Kostenlose Kreditkarte mit Bestpreisgarantie! TF Bank Kreditkarte Mit der TF Mastercard Gold kann weltweit gebhrenfrei bezahlt und Geld behoben werden. Die zustzliche Reiseversicherung macht sie zur idealen Reisekreditkarte. Wer über ein Nettoeinkommen von maximal 30.734 Euro verfügt, kann nun ab August diesen Zuschuss ebenfalls beantragen und 400 Euro ausgezahlt bekommen, s Kompakt Konto Konto Das Online-Girokonto der Erste Bank und Sparkassen bietet einen schnellen und bequemen Zugriff auf deine Finanzen. Nur 3,39 Euro im Monat jetzt in ganz sterreich online abschliebar. Inklusive kostenloser Kreditkarte im 1. Jahr,
Wann bekommt man die 400 €?
Neuer 200-Euro-Wohnbonus auch in Wien – Auch in Wien ist ab jetzt ein Antrag auf den neuen Wiener Wohnbonus von 200 Euro möglich. Dieser wird ab September ausbezahlt werden. Wer nicht automatisch Anspruch darauf hat, kann diesen online oder bei den Servicestellen der Stadt Wien beantragen. Tipp Das gnstigste Online-Girokonto mit Debitkarte s Kompakt Konto Konto Das Online-Girokonto der Erste Bank und Sparkassen bietet einen schnellen und bequemen Zugriff auf deine Finanzen. Nur 3,39 Euro im Monat jetzt in ganz sterreich online abschliebar. Inklusive kostenloser Kreditkarte im 1. Jahr, Kärntnerinnen und Kärntner mit Anspruch auf den neuen “Kärnten Bonus Extra” erhalten seit 17.
Juni 2023 ebenfalls eine Auszahlung von 300 Euro als erneute Entlastung gegen die Teuerung. Bereits zuvor wurden zwei ähnliche Boni überwiesen. Die Einkommensgrenzen für den Bonus liegen bei 1.600 Euro netto pro Monat für Alleinstehende und 2.400 Euro netto für Zwei-Personen-Haushalte, Für jede weitere Person bzw.
pro weiterem Kind wird die Grenze um 400 Euro erhöht. Bei alleinstehenden Personen steigt sie sogar um 700 Euro für jedes minderjährige Kind.
Wer bekommt 400 € Zuschuss?
Eine spezielle Gruppe von Rentnern wird erneut mit einer finanziellen Unterstützung bedacht. Um zu erfahren, wer von der Auszahlung in Höhe von 419 Euro Gebrauch machen darf und wer nicht, finden sich weiterführende Informationen hier. Angesichts der alltäglichen Herausforderungen, wie Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten, sind Geschenke, Prämien und Gutscheine besonders willkommen.
- Der Staat hat in diesem Zusammenhang erneut beschlossen, eine bestimmte Gruppe von Rentnern zu fördern.
- Rentner gehören zu den Personen, die nur begrenzt finanzielle Ressourcen zur Verfügung haben.
- Insbesondere die ältere Generation benötigt häufig viel Geld für Medikamente und medizinische Versorgung.
Auch alltägliche Hilfen können ins Geld gehen. Aus diesem Grund können Rentner nun zusätzlich bis zu 419 Euro im Monat erhalten.
Bis wann muss die Energiepauschale ausgezahlt werden?
VIII. Steuerpflicht – Ja. Bei Anspruchsberechtigten, die in 2022 keine Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bezogen haben, ist die EPP stets als „sonstige Einkünfte” zu behandeln (§ 22 Nummer 3 Einkommensteuergesetz). Die Freigrenze des § 22 Nummer 3 Satz 2 Einkommensteuergesetz in Höhe von 256 Euro findet auf die EPP keine Anwendung.
- Bei Arbeitnehmern, die im Veranlagungszeitraum 2022 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erzielt haben, wird die EPP in der Regel wie Arbeitslohn als Einnahme nach § 19 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Einkommensteuergesetz für das Jahr 2022 berücksichtigt.
- Bei Arbeitnehmern, die ausschließlich pauschal besteuerten Arbeitslohn aus einer kurzfristigen oder geringfügigen Beschäftigung oder einer Aushilfstätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft erzielen und im gesamten Jahr 2022 keine weiteren anspruchsberechtigenden Einkünfte haben, gehört die EPP nicht zu den steuerpflichtigen Einnahmen.
Wenn neben dem pauschal besteuerten Arbeitslohn weitere anspruchsberechtigende Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, aus Gewerbebetrieb oder aus selbständiger Arbeit erzielt werden, gehört die EPP zu den sonstigen Einkünften. Ja. Die vom Arbeitgeber ausgezahlte EPP unterliegt als „sonstiger Bezug” dem Lohnsteuerabzug.
- Bei der Lohnsteuerberechnung ist die EPP bei der Berechnung der Vorsorgepauschale (§ 39b Absatz 2 Satz 5 Nummer 3 Buchstabe a bis c Einkommensteuergesetz) nicht zu berücksichtigen.
- Hintergrund hierfür ist, dass auf entsprechende Lohnteile keine Sozialversicherungsbeiträge anfallen.
- Hinweis für Arbeitgeber/Softwareanbieter: Bei der maschinellen Lohnsteuerberechnung ist die EPP dem Eingangsparameter SONSTENT zuzuordnen.
Wurde die EPP nicht über den Arbeitgeber ausgezahlt, erhöht das Finanzamt im Veranlagungsverfahren den vom Arbeitgeber mit der Lohnsteuerbescheinigung übermittelten Bruttoarbeitslohn um 300 Euro. Eine Besteuerung erfolgt bei anspruchsberechtigten Arbeitnehmern, denen die EPP über den Arbeitgeber ausgezahlt wurde, über die Lohnbesteuerung in 2022.
Arbeitnehmer, die die EPP erst mit der Einkommensteuererklärung für das Jahr 2022 geltend machen können (z.B., weil am 1. September 2022 kein gegenwärtiges erstes Dienstverhältnis vorliegt), versteuern die EPP mit der Einkommensteuerveranlagung für 2022, auch wenn die EPP erst in 2023 oder ggf. später zufließt.
Das sonst geltende Zu- und Abflussprinzip (§ 11 Einkommensteuergesetz) ist hier nicht anzuwenden. Bei selbständig tätigen Anspruchsberechtigten erhöht die EPP die Einkünfte für den Veranlagungszeitraum 2022. Das sonst geltende Zu- und Abflussprinzip ist auch hier nicht anzuwenden.
- Nein. Die EPP unterliegt weder der Umsatz- noch der Gewerbesteuer.
- In der Regel nein.
- Arbeitnehmer, an die die EPP über den Arbeitgeber ausgezahlt wird, sind allein deshalb nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben.
- Wird die EPP über eine Minderung der Einkommensteuer-Vorauszahlungen ausgezahlt, ist die Abgabe einer Einkommensteuererklärung erforderlich, und es wird eine Einkommensteuerveranlagung durchgeführt.
In anderen Fällen können Anspruchsberechtigte die EPP infolge der Abgabe einer Einkommensteuererklärung für das Jahr 2022 erhalten (z.B. Arbeitnehmer, die am 1. September 2022 in keinem gegenwärtigen ersten Dienstverhältnis stehen oder Selbständige, für die bisher keine Vorauszahlungen festgesetzt wurden).
Nein. Die EPP ist keine beitragspflichtige Einnahme in der Sozialversicherung. Nein. Die EPP ist keine beitragspflichtige Einnahme in der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes. Nein. Die EPP ist kein sozialversicherungspflichtiges Entgelt. Ja. Die EPP ist unabhängig von der Steuerfreiheit der übrigen Einkünfte in der Regel steuerpflichtig.
Nein. Die EPP ist zwar in der Regel lohnsteuerpflichtig; sie ist jedoch keine beitragspflichtige Einnahme in der Sozialversicherung und keine Besoldung. Zum Seitenanfang
Wann gibt es die nächste wohngelderhöhung?
Im Schnitt doppelt so viel Wohngeld wie bisher – Das Wohngeld wird ab 2023 um durchschnittlich 190 Euro pro Monat erhöht. Das ist doppelt so wie bisher. Es steigt von jetzt im Schnitt 180 Euro pro Monat auf 370 Euro pro Monat. Die Höhe des Wohngeldes berechnet sich nach der Anzahl der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder, der zu berücksichtigenden Miete des Wohnraums oder der Belastung bei selbstgenutztem Wohneigentum sowie dem Gesamteinkommen der zu berücksichtigenden Haushaltsmitglieder.
Wann kommen die Entlastungen?
Übersicht der Maßnahmen –
Heizkostenzuschuss: Mehr als zwei Millionen Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld, BAföG und weiteren Bildungsförderungen erhalten zum 1. Juni 2022 einen einmaligen Heizkostenzuschuss in Höhe von 270 Euro (Zwei-Personenhaushalt 350 Euro und jedes weitere Familienmitglied 70 Euro), um den starken Anstieg der Heizkosten aufgrund der hohen Energiepreise abzufedern. 9-Euro-Ticket: Vom 1. Juni bis zum 31. August werden die Preise im Nahverkehr (ÖPNV) so günstig wie nie: Nach dem Motto “9 für 90” werden drei Monate lang bundesweit die Monatstickets nur 9 Euro kosten. Wer bereits ein Abo bezieht, erhält die gezahlte Differenz erstattet. Absenkung der Energiesteuer : Auch die Menschen, die auf das Auto angewiesen sind, werden entlastet. Ebenfalls befristet vom 1. Juni bis zum 31. August werden die Energiesteuern auf Kraftstoffe auf das europäische Mindestmaß abgesenkt – nach Angaben des Finanzministeriums wird der Liter Benzin dann um 35 Cent günstiger, der Liter Diesel um knapp 17 Cent. Die EEG-Umlage auf den Strompreis wird zum 1. Juli 2022 entfallen. Damit kann der Strompreis um 3,723 Cent je Kilowattstunde günstiger werden. Kinderbonus: Familien sind besonders von den Preissteigerungen betroffen. Daher werden sie mit einer Einmalzahlung von 100 Euro für jedes Kind, ergänzend zum Kindergeld im Juli 2022, unterstützt. Kindersofortzuschlag : Mit einem Sofortzuschlag in Höhe von 20 Euro pro Monat werden ab Juli unbürokratisch von Armut betroffene Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unterstützt. Einmalzahlung: Einmalig 200 Euro werden im Juli 2022 an alle erwachsenen Beziehenden von ALG II, Grundsicherung im Alter/bei Erwerbsminderung und für Asylbewerber*innen ausgezahlt. Einmalzahlung für Empfänger*innen von Arbeitslosengeld 1 in Höhe von 100 Euro im Juli 2022. Der Arbeitnehmer-Pauschbetrag bei der Einkommensteuer wird rückwirkend zum 1. Januar 2022 um 200 Euro auf 1.200 Euro angehoben. Die Entlastung kommt im Juni/Juli 2022 bei den Bürger*innen an. Der steuerliche Grundfreibetrag wird für 2022 von derzeit 9.984 Euro um 363 Euro auf 10.347 Euro angehoben. Die Entlastung kommt im Juni/Juli 2022 an. Pendler: Die bereits mit der Einführung der CO2-Bepreisung beschlossene und bis 2026 befristete Anhebung der Entfernungspauschale für Fernpendler*innen auf 38 Cent (ab dem 21. Kilometer) wird vorgezogen. Das gilt auch für die bis 2026 befristete Anhebung der Bemessungsgrundlage für die Mobilitätsprämie. Die Entlastungen kommen im Rahmen der Einkommensteuererklärung im Laufe des kommenden Jahres an. Gleichzeitig strebt die Bundesregierung noch in dieser Legislaturperiode eine Neuordnung der Pendlerpauschale an, die ökologisch-soziale Belange der Mobilität besser berücksichtigt. Energiepreispauschale: Allen einkommensteuerpflichtigen Erwerbstätigen in den Steuerklassen I-V wird im September 2022 einmalig eine Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro als Zuschuss zum Gehalt ausgezahlt, Selbstständige erhalten eine Herabsetzung der Einkommensteuer-Vorauszahlung. Auch die Voraussetzungen für ein Energiegeld werden vorangebracht, die Bundesregierung wird einen Auszahlungsweg über die Steuer-ID entwickeln. Der gesetzliche Mindestlohn steigt voraussichtlich ab Oktober 2022 auf 12 Euro und sorgt für eine Erhöhung des Nettoeinkommens von vielen Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern. Wir wollen außerdem Mieterinnen und Mieter ab dem 1. Januar 2023 entlasten und die Vermieter*innen an den CO2-bedingten Mehrkosten beim Heizen beteiligen.
Rentnerinnen und Rentner können auf vielfältige Weise von den Entlastungspaketen profitieren: durch den Heizkostenzuschusses für arme Haushalte, das 9-Euro-Ticket, die Erhöhung des steuerlichen Grundfreibetrags oder den Einmal-Zuschuss in Höhe von 200 Euro.
- Die Renten werden zudem zum 1.
- Juli 2022 um mehr als 5 Prozent im Westen und mehr als 6 Prozent im Osten steigen.
- Auch Studierende erhalten zielgenau Unterstützung: Der Heizkostenzuschuss für die rund 500.000 Empfängerinnen und Empfänger von BAFöG und Bundesausbildungshilfe oder Ausbildungsgeld wurde verdoppelt auf einmalig 230 Euro.
Diese werden diesen Sommer ohne weiteren Antrag automatisch an alle Berechtigten ausgezahlt. Auch Studierende können zudem mit dem 9-Euro-Ticket günstig mobil sein. Sofern sie einen Job in Steuerklasse I – V ausüben, können sie auch von der Energiepreispauschale in Höhe von 300 Euro profitieren.
Wann wird in Berlin der Heizkostenzuschuss ausgezahlt?
Heizkostenzuschuss I:
einmalig 230 Euro
Voraussetzung: BAföG-Bezug mindestens einen Monat im WS 2021/22 und nicht in einer Wohnung der Eltern/Elternteile wohnend (automatische Auszahlung September 2022, Einzelfälle Dezember 2022). Wer neben dem BAföG Wohngeld bezogen hat, meldet sich unter [email protected] und zahlt den Zuschuss an das BAföG-Amt zurück.
einmalig 345 Euro
Voraussetzung: Wie beim Zuschuss I, aber BAföG-Bezug mindestens einen Monat im September – Dezember 2022! Auszahlung wieder automatisch, voraussichtlich im April 2023. Energiepreispauschale:
einmalig 300 Euro – die durch Arbeitgeber / Rentenversicherung ausgezahlt wurde – ist nicht rückzahlungspflichtig einmalig 200 Euro für alle Studierenden u.a., die mindestens am 01.12.2022 immatrikuliert waren (auch Teilzeitstudierende). Die Auszahlung findet nur auf Antrag statt. Die digitale Antragsplattform wird vorbereitet. Weitere Infos findet ihr unter: https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de
Inflationsausgleich: Wird durch Arbeitgeber freiwillig und steuerfrei gezahlt. Er wird nicht auf das BAföG angerechnet und muss daher nicht gemeldet werden. Weitere Infos findet ihr unter: www.bundesregierung.de
Wann kommt der heizkostenzuschuss in NRW?
Ministerin Scharrenbach: Heizkostenzuschuss an wohngeldberechtigte Haushalte wird ab dem 16. Januar 2023 ausgezahlt Ab dem 16. Januar 2023 zahlt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen über den Landesbetrieb IT.NRW an rund 169.000 Haushalte einen weiteren Heizkostenzuschuss aus.
- Die Summe der Auszahlungen wird voraussichtlich rund 97 Millionen Euro betragen.
- Der Staat entlastet mit dem weiteren Heizkostenzuschuss gezielt Haushalte mit geringem Einkommen, die in dem Zeitraum 1.
- September 2022 bis 31.
- Dezember 2022 mindestens für einen Monat Wohngeld bezogen haben.
- Zugleich ist seit dem 1.
Januar 2023 die Wohngeldreform in Kraft: Damit werden mehr Menschen Anspruch auf staatliche Unterstützung im Zusammenhang mit den Wohnkosten haben”, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Die Auszahlung an berechtigte Personen erfolgt automatisch über das Land Nordrhein-Westfalen: Wohngeldempfängerinnen und -empfänger haben nichts zu veranlassen.
- Der neuerliche Heizkostenzuschuss ist nach der Personenanzahl gestaffelt und beträgt grundsätzlich für im 4.
- Quartal 2022 wohngeldberechtigte Haushalte mit einer Person 415 Euro, mit zwei Personen 540 Euro und für jede weitere Person 100 Euro.
Der Deutsche Bundestag hat mit Gesetz vom 9. November 2022 die Gewährung eines weiteren Heizkostenzuschusses beschlossen. Das Bundesgesetz ist mit Wirkung vom 16. November 2022 in Kraft getreten. Die erforderliche Verordnung ist am 7. Januar 2023 im Land Nordrhein-Westfalen in Kraft getreten.
- Hintergrund: Der erste Heizkostenzuschuss wurde im August 2022 an wohngeldberechtigte Haushalte in Nordrhein-Westfalen ausgezahlt.
- Der erste Heizkostenzuschuss im Jahr 2022 betrug grundsätzlich für wohngeldberechtigte Haushalte mit einer Person 270 Euro, mit zwei Personen 350 Euro und für jede weitere Person kamen 70 Euro hinzu.
: Ministerin Scharrenbach: Heizkostenzuschuss an wohngeldberechtigte Haushalte wird ab dem 16. Januar 2023 ausgezahlt