Wer kann Grundsicherung bekommen? – Grundsicherung im Alter und bei voller Erwerbsminderung können Sie als bedürftiger Mensch bekommen, wenn Sie entweder die Regelaltersgrenze – das ist der Zeitpunkt, an dem Sie die reguläre Altersrente beziehen können – erreicht haben oder Sie dauerhaft voll erwerbsgemindert und mindestens 18 Jahre alt sind.
Contents
- 1 Wie hoch muss die Rente sein um Grundrente zu bekommen?
- 2 Wer hat keinen Anspruch auf Grundsicherung?
- 3 Habe 1000 Euro Rente bekomme ich Grundrente?
- 4 Wird die komplette Rente auf die Grundsicherung gerechnet?
- 5 Was ist der Unterschied zwischen Grundrente und Grundsicherung?
- 6 Sind alle Renten auf Grundrente geprüft?
- 7 Wer bekommt die Grundrente von 850 €?
- 8 Wie hoch ist die Grundsicherung Wenn die Rente nicht reicht?
Wie hoch muss die Rente sein um Grundrente zu bekommen?
Die volle Grundrente erhält derzeit nur, wer nicht mehr als 1375 Euro (Alleinstehende) beziehungsweise 2144 Euro (Paare) verdient.
Wer hat keinen Anspruch auf Grundsicherung?
Wer kann Leistungen der Grundsicherung erhalten und wer nicht? 1. Wer hat Anspruch auf Leistungen der sozialen Grundsicherung Leistungen der sozialen Grundsicherung werden zur Sicherung des Lebensunterhaltes gewährt. Anspruchsberechtigt sind bei Bedürftigkeit Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland wegen Alters, wenn sie die Altersgrenze erreicht haben.
für den Geburtsjahrgang | erfolgt eine Anhebung um Monate | auf Vollendung eines Lebensalters von |
1947 | 1 | 65 Jahren und 1 Monat |
1948 | 2 | 65 Jahren und 2 Monaten |
1949 | 3 | 65 Jahren und 3 Monaten |
1950 | 4 | 65 Jahren und 4 Monaten |
1951 | 5 | 65 Jahren und 5 Monaten |
1952 | 6 | 65 Jahren und 6 Monaten |
1953 | 7 | 65 Jahren und 7 Monaten |
1954 | 8 | 65 Jahren und 8 Monaten |
1955 | 9 | 65 Jahren und 9 Monaten |
1956 | 10 | 65 Jahren und 10 Monaten |
1957 | 11 | 65 Jahren und 11 Monaten |
1958 | 12 | 66 Jahren |
1959 | 14 | 66 Jahren und 2 Monaten |
1960 | 16 | 66 Jahren und 4 Monaten |
1961 | 18 | 66 Jahren und 6 Monaten |
1962 | 20 | 66 Jahren und 8 Monaten |
1963 | 22 | 66 Jahren und 10 Monaten |
ab 1964 | 24 | 67 Jahren. |
Leistungsberechtigt sind ferner Personen wegen einer dauerhaften vollen Erwerbsminderung (unter den üblichen Bedingungen des Arbeitsmarktes nicht mindestens 3 Stunden täglich erwerbsfähig), wenn sie das 18. Lebensjahr vollendet haben, unabhängig von der jeweiligen Arbeitsmarktlage voll erwerbsgemindert im Sinne des § 43 Absatz 2 des Sechsten Buches sind und bei denen unwahrscheinlich ist, dass die volle Erwerbsminderung behoben werden kann.
in einer Werkstatt für behinderte Menschen (§ 57 des Neunten Buches) oder bei einem anderen Leistungsanbieter (§ 60 des Neunten Buches) das Eingangsverfahren und den Berufsbildungsbereich durchlaufen oder in einem Ausbildungsverhältnis stehen, für das sie ein Budget für Ausbildung (§ 61a des Neunten Buches) erhalten.
Keinen Anspruch auf Leistungen nach diesem Kapitel hat, wer in den letzten zehn Jahren die Hilfebedürftigkeit vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt hat. Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung haben Personen (auch Bewohner in sog. besonderen Wohnformen, den ehemals stationären Einrichtungen), wenn sie
ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenem (z.B. Rente) und (z.B. aus Haus- und Grundbesitz, Sparvermögen) bzw. aus dem Einkommen und Vermögen des nicht getrennt lebenden Ehegatten oder des Partners einer eheähnlichen Gemeinschaft oder einer eingetragenen Lebensgemeinschaft, soweit es deren Eigenbedarf übersteigt, bestreiten können.
Ein Anspruch besteht erst zu dem Zeitpunkt, wo festgestellt worden ist, dass die volle Erwerbsminderung nicht behoben werden kann. Solange nur eine vorübergehende volle Erwerbsminderung festgestellt worden ist oder vom Rententräger nur eine Erwerbsminderungsrente auf Zeit gewährt wird, besteht auch bei konkreter Bedürftigkeit kein Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4.
Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch SGB XII. Nur bei einer dauerhaften vollen Erwerbsminderung oder nach einer für einen Gesamtzeitraum von 9 Jahren bezogenen Erwerbsminderungsrente auf Zeit besteht ein Anspruch auf die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Der Bezug einer Rente wegen Alters oder voller Erwerbsminderung wird nicht vorausgesetzt.
Die Leistung wird nur auf Antrag erbracht, § 44 SGB XII ! 2. Wer ist nicht anspruchsberechtigt auf Leistungen der Grundsicherung? Voraussetzung für den Anspruch auf Leistungen der sozialen Grundsicherung ist neben Sozialhilfebedürftigkeit die Zugehörigkeit zum anspruchsberechtigten Personenkreis.
Der anspruchsberechtigte Personenkreis ist eingeschränkt auf Menschen, die das Renteneintrittsalter erreicht haben (s.o.) und auf dauerhaft voll Erwerbsgeminderte mit dem vollendetem 18. Lebensjahr bei einem gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik. Personen, die nicht zu diesem Kreis gehören, erhalten bei Bedürftigkeit keine Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem 4.
Kapitel des SGB XII, sondern Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel des SGB XII oder Bürgergeld bzw. Sozialgeld (SGB II). Auch bei Vorliegen einer Hilfebedürftigkeit erhalten folgende Personenkreise keine Leistungen der sozialen Grundsicherung:
Personen, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen der Kinder bzw. Eltern über 100.000 Euro liegt (erfolgen hier dennoch keine Unterhaltszahlungen, besteht allenfalls Anspruch auf Leistungen der Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel des SGB XII – die Kinder bzw. Eltern werden in diesem Falle jedoch ggf. zu Unterhaltszahlungen herangezogen). Personen, die ihre Bedürftigkeit innerhalb der vergangenen zehn Jahre vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt haben (z.B. bei Schenkungen ohne Gegenleistungen). Ausländische Staatsangehörige, die dem Grunde nach Anspruch auf Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) haben.
: Wer kann Leistungen der Grundsicherung erhalten und wer nicht?
Wie erfahre ich ob ich Anspruch auf die Grundrente habe?
Wird Einkommen auf den Grundrentenzuschlag angerechnet? – Ja, auf den Grundrentenzuschlag wird Einkommen angerechnet. Den vollen Grundrentenzuschlag erhalten Sie in den Jahren 2021 und 2022 bis zu einem monatlichen Einkommen von 1.250 Euro für Alleinstehende und 1.950 Euro bei Ehen oder eingetragenen Lebenspartnerschaften.
- Wird der jeweilige Freibetrag überschritten, werden 60 Prozent des darüber liegenden Einkommens angerechnet.
- Bei Einkommen über 1.600 Euro (Paare: 2.300 Euro) wird der über diesem Betrag liegende Teil in voller Höhe angerechnet.
- Diese Freibeträge werden zum 1.
- Januar eines Jahres entsprechend der vorjährigen Rentenanpassung angepasst.
Somit gelten ab Januar 2023 folgende Werte: Den vollen Grundrentenzuschlag erhalten Sie bis zu einem monatlichen Einkommen von 1.317 Euro für Alleinstehende und 2.055 Euro bei Ehen oder eingetragenen Lebenspartnerschaften. Wird der jeweilige Freibetrag überschritten, werden 60 Prozent des darüber liegenden Einkommens angerechnet.
Habe 1000 Euro Rente bekomme ich Grundrente?
Grundrente: Wer von der neuen Grundrente profitiert Eine höhere Rente bekommen vor allem Frauen, die lange gearbeitet aber wenig verdient haben. © Getty Images Wer lange gearbeitet aber wenig verdient hat, bekommt einen Rentenzuschlag. Die Stiftung Warentest erklärt, wie die Grundrente funktioniert und hilft bei der Berechnung.
Lesen Sie auf dieser Seite: Nachdem die Rentenversicherung den Anspruch aller Rentnerinnen und Rentner überprüft hat, bekommen nun 1,1 Millionen Menschen eine Aufstockung ihrer Rente. Durchschnittlich werden 86 Euro zusätzlich zur „normalen” Rente ausgezahlt. Die Grundrente ist für all jene gedacht, die lange gearbeitet, Kinder erzogen oder Angehörige gepflegt haben, aber eher wenig verdient haben.
Grundrente erklärt: Wer, wann und in welcher Höhe?
Damit jahrzehntelange Arbeit mit niedrigem Verdienst bei der Rente besser berücksichtigt wird, gibt es für solche Menschen jetzt einen Zuschlag. Sie sollen mit der Grundrente im Alter besser dastehen als diejenigen, die gar nicht oder nur kurz in die Rentenversicherung eingezahlt haben. © Stiftung Warentest / René Reichelt Um die volle Grundrente zu bekommen, müssen Versicherte mindestens 35 Jahre sogenannte Grundrentenzeiten vorweisen können. Dazu zählen:
Pflichtbeiträge aus Berufstätigkeit oder Selbständigkeit, Pflichtbeitragszeiten für Kindererziehung und Pflege, Zeiten der Leistungen bei Krankheit oder Rehabilitation, Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung und Pflege, Ersatzzeiten (das sind zum Beispiel Zeiten der politischen Haft in der DDR).
Für alle, die mindestens 33 aber nicht 35 Jahre mit Grundrentenzeiten vorweisen können, gibt es eine geringere Aufstockung. Sie steigt mit jedem Monat, bis mit 35 Jahren die volle Grundrente erreicht ist. © Stiftung Warentest / René Reichelt Die Grundrente richtet sich zwar an Menschen mit niedrigen Löhnen. Zu wenig dürfen sie aber auch nicht verdient haben. Der Gesetzgeber will mit einer Untergrenze verhindern, dass Personen vom Zuschlag profitieren, deren Arbeitsentgelte nur die Bedeutung eines ergänzenden Einkommens hatten – wie das etwa bei „Minijobbern” oft der Fall ist.
Berechnet wird die Grundrente deshalb aus allen „Grundrentenbewertungszeiten”, in denen der Verdienst mindestens 30 Prozent des Durchschnittsverdienstes in Deutschland betragen hat. Das sind im Jahr 2023 monatlich rund 1079 Euro brutto und entspricht 0,025 monatlichen Entgeltpunkten auf dem Rentenkonto.
Liegt der Verdienst in einem bestimmten Zeitraum darunter, zählt dieser nicht mit. Hat ein Rentner also 40 Jahre gearbeitet und in 15 Jahren davon weniger als 30 Prozent des Durchschnitts verdient, wird die Grundrente nur aus den Entgeltpunkten der anderen 25 Jahre berechnet.
- Der Durchschnittsverdienst ändert sich jedes Jahr.
- Die Gehaltsgrenzen sind deshalb für vergangene Jahre andere.
- Der Verdienst während des Berufslebens darf aber für den Grundrentenanspruch auch eine bestimmte Obergrenze nicht überschritten haben.
- Im Schnitt dürfen Rentnerinnen und Rentner höchstens 80 Prozent des durchschnittlichen Einkommens erzielt haben.
Das sind im Jahr 2023 rund 2 876 Euro brutto im Monat und entspricht 0,8 jährlichen Entgeltpunkten auf dem Rentenkonto. Ist das übers gesamte Berufsleben erzielte durchschnittliche Einkommen höher, gibt es keinen Zuschlag. Tipp: Mehr Informationen zur Berechnung der Rente in unserem Artikel,
- Die Grundrente wird anhand bestimmter Entgeltpunkte auf dem Rentenkonto berechnet, die Versicherte im Laufe ihres Erwerbslebens gesammelt haben.
- Für ein Jahr Rentenbeiträge mit Durchschnittsverdienst (2023: 43 142 Euro) bekommen Versicherte in den alten Bundesländern einen Entgeltpunkt, in den neuen Bundesländern etwas mehr.
Die erworbenen Entgeltpunkte werden verdoppelt, allerdings auf maximal 0,8 Entgeltpunkte pro Jahr und für maximal 35 Jahre. Der ermittelte Wert wird danach um 12,5 Prozent gekürzt. Das soll dafür sorgen, dass Menschen, die einen höheren Beitrag gezahlt haben, auch eine höhere Gesamtrente bekommen.
Wer zwischen 33 und 35 Jahren Grundrentenzeiten vorweisen kann, bekommt einen kleineren Zuschlag. Bei 33 Jahren werden die Entgeltpunkte auf maximal 0,4 Entgeltpunkte hochgewertet. Für jeden zusätzlichen Monat erhöht sich die Aufwertung – bis auf maximal 0,8 Entgeltpunkte bei 35 Jahren. Allzu viel sollten Rentnerinnen und Rentner nicht erwarten.
Im Durchschnitt liegt der Zuschlag laut Arbeitsministerium 2023 bei rund 86 Euro im Monat. Im Optimalfall sind jedoch knapp 420 Euro möglich. © Stiftung Warentest / René Reichelt Ist das Einkommen im Ruhestand trotz niedriger gesetzlicher Rente ordentlich, etwa durch einen Job oder Mieteinkünfte, zahlt die Rentenkasse den Zuschlag nicht oder nur teilweise. Die volle Grundrente wird nur an Rentnerinnen und Rentner gezahlt, deren Einkommen unter einem Freibetrag von 1 250 Euro für Alleinstehende und 1 950 Euro für verheiratete Paare liegt.
- Dieser Freibetrag soll jährlich angepasst werden.
- Der Einkommensfreibetrag bezieht sich auf das zu versteuernde Einkommen (Gehalt, Renten,, Mieteinkünfte und ähnliches) inklusive zu versteuernder Kapitalerträge.
- Der steuerfreie Anteil der Rente wird hinzugerechnet.
- Das zu versteuernde Einkommen ist geringer als das Bruttoeinkommen.
Das Finanzamt berücksichtigt dafür Abzüge wie zum Beispiel und, Liegt das berücksichtigte Einkommen oberhalb des Freibetrags, wird das darüberliegende Einkommen zu 60 Prozent auf die Grundrente angerechnet. Das soll durch einen automatischen Datenabgleich mit dem Finanzamt passieren.
Übersteigt das Einkommen bei Alleinstehenden 1 600 Euro und bei Ehepaaren 2 300 Euro, wird das Einkommen darüber zu 100 Prozent angerechnet. Ein Aspekt der Einkommensanrechnung, der sicher für Verwirrung sorgen wird: Angerechnet wird immer das vom Finanzamt übermittelte Einkommen des vorvergangenen Jahres.
Für 2023 wird also das Einkommen von 2021 angerechnet. Das liegt laut Rentenversicherung daran, dass der Abgleich mit dem Finanzamt automatisch geschehen soll und für Neurentner 2023 beim Finanzamt erst das steuerpflichtige Einkommen des Jahres 2021 vorliegt.
- Wer also 2023 eine kleine Rente bekommt, aber in den beiden Jahren davor noch ordentlich verdient hat, hat zwei Jahre lang keinen Anspruch auf die Grundrente.
- Es muss jedoch laut Arbeitsministerium keine Rentnerin und kein Rentner eine Steuererklärung abgeben, um eine Grundrente zu erhalten, wenn sie oder er nicht zur Steuererklärung verpflichtet ist.
Gibt es kein zu versteuerndes Einkommen, würden nur die Renteneinkommen und Versorgungsbezüge mit pauschalen Abzügen berücksichtigt. Bei Paaren, die zwar zusammenleben, aber nicht verheiratet sind, wird das Einkommen einzeln betrachtet. Ein Partner könnte also hohe Einkommen haben, ohne dass die Grundrente des anderen Partners davon betroffen ist.
- Heiraten die beiden, würde der Grundrentenzuschlag entfallen, da nun das Einkommen des Paares betrachtet würde – unabhängig davon, ob sie sich steuerlich zusammen oder einzeln veranlagen lassen.
- Das System der Grundrente ist kompliziert.
- Deshalb hier einige Beispiele zur Verdeutlichung: Ein Rentner aus Köln hat 40 Jahre lang 0,5 Entgeltpunkte pro Jahr erarbeitet, er hat also halb so viel wie der Durchschnitt verdient.
Das entspricht aktuell einem Jahresgehalt von 19 451 Euro. Seine gesetzliche Rente beträgt damit 752 Euro. Durch die Grundrente bekommt er für 35 Jahre 0,3 Entgeltpunkte zusätzlich (395 Euro). Damit kommt er insgesamt auf die Maximalerhöhung von 0,8 Entgeltpunkten.
- Dieser Wert wird um 12,5 Prozent gekürzt.
- Der Zuschlag des Rentners würde somit 345 Euro betragen.
- Als neue Rente bekäme er 1 097 Euro.
- Angenommen, der alleinlebende Kölner Beispiel-Rentner arbeitet nebenbei und kommt so zusammen mit seiner Rente auf ein monatliches anrechenbares Einkommen von insgesamt 1 400 Euro.
Nach Abzug des Freibetrags (1 250 Euro) bleiben 150 Euro. Davon werden 60 Prozent – 90 Euro – von seiner ursprünglichen Grundrente von 345 Euro abgezogen. Der Zuschlag durch die Grundrente würde dann nur noch 255 Euro betragen (345 Euro – 90 Euro).
- Eine Rentnerin aus Chemnitz hat 40 Jahre lang 0,75 Entgeltpunkte pro Jahr erarbeitet.
- Ihre gesetzliche Rente beträgt damit etwa 1 128 Euro.
- Durch die Grundrente bekäme sie für 35 Jahre 0,05 Entgeltpunkte zusätzlich.
- Nach der Kürzung um 12,5 Prozent wären das 66 Euro.
- Angenommen, sie würde nebenbei arbeiten und wie der Rentner im Beispiel oben auf 1 400 Euro monatlich anrechenbares Einkommen kommen, würden ihr theoretisch ebenfalls 90 Euro abgezogen.
Ihre Grundrente von 66 Euro entfällt damit. Eine Rentnerin in Braunschweig hat 35 Jahre gearbeitet und 5 Jahre Kinder erzogen. Während ihres Arbeitslebens hat sie die ersten 20 Jahre 0,6 Entgeltpunkte pro Jahr erarbeitet und danach 15 Jahre nur noch 0,25 Prozent (monatlich 25 Prozent des Durchschnittsentgelts).
Ihre Rente beträgt damit inklusive Kindererziehungszeiten 780 Euro. Sie hat Anspruch auf eine Grundrente, allerdings werden nur die 20 Jahre mit 0,6 Entgeltpunkten für die Berechnung herangezogen. Die 15 Jahre mit dem geringeren Gehalt entfallen für die Berechnung. Sie bekommt also für 20 Jahre 0,2 Entgeltpunkte hinzu.
Nach der Kürzung um 12,5 Prozent sind das 132 Euro Grundrentenzuschlag. Anders als beim Einkommen spielt die Höhe des Vermögens bei der Grundrente keine Rolle. Eine Vermögensprüfung findet nicht statt. Versicherte können also Grundrente erhalten, auch wenn sie Haus, Land, oder andere größere Vermögenswerte haben.
- Damit die Grundrente keine negative Auswirkung auf einen eventuellen Bezug von hat und damit wirkungslos würde, gibt es hier einen Freibetrag.
- Wohngeld ist ein Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten selbst genutztem Wohneigentums für Menschen mit niedrigen Einkünften.
- Gerade in Großstädten sind viele Rentnerinnen und Rentner auf Wohngeld angewiesen.
Durch den Freibetrag wird die gesetzliche Rente, einschließlich der Grundrente, beim Wohngeld nicht voll als Einkommen angerechnet. Der Freibetrag wird je nach Einkommen individuell berechnet und beträgt mindestens 100 Euro und maximal 251 Euro. © Stiftung Warentest / René Reichelt Im Juli 2021 hat die Rentenversicherung die ersten Bescheide zur Grundrente versendet. Sie wurde am 2. Juli 2020 vom Bundestag verabschiedet. Einen gesetzlichen Anspruch darauf haben Rentner seit dem 1. Januar 2021.
- Die Deutsche Rentenversicherung warnte allerdings schon früh vor dem hohen Verwaltungsaufwand bei der Prüfung der Neu- und Bestandsrentner, so dass die Zuschläge nicht sofort ausgezahlt werden konnten.
- Seit Januar 2021 aufgelaufene Beträge werden nachgezahlt.
- Zuschläge, die vor dem Tod des Berechtigten noch nicht ausgezahlt wurden, bekommt der hinterbliebene Ehepartner.
Auch die Hinterbliebenenrente erhöht sich durch den Grundrentenzuschlag. Damit es durch die Grundrente nicht zu einer höheren Belastung der Rentenbeitragszahler kommt, sollen die Kosten vollständig durch eine Erhöhung des Bundeszuschusses zur Rentenversicherung – also aus Steuermitteln – finanziert werden.
01.01.2023 – Arbeitnehmer können Altersteilzeit für einen früheren Jobausstieg nutzen. Gehalt und Rente sind höher als bei Teilzeit. Unser Rechner ermittelt Ihr ungefähres Gehalt. 12.01.2022 – Die staatliche Grundsicherung springt ein, wenn im Alter das Geld zum Leben nicht reicht. test.de erklärt, wie der Staat hilft und beantwortet häufige Fragen zum Thema. 07.07.2023 – Die gesetzliche Rente ist für viele Haushalte die finanzielle Basis im Alter. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Beiträgen, Rentenhöhe und Renteneintrittsalter.
: Grundrente: Wer von der neuen Grundrente profitiert
Wie viel Rente bekommt man wenn man nicht gearbeitet hat?
Fazit – Grundsicherung für viele alternativlos – Das deutsche Rentensystem beruht auf den Einzahlungen der Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden. Wenn du eine hohe Rente haben willst, musst du viel Geld und das möglichst lange einzahlen. Eine Grundsicherung vom Staat gibt es. Sie ist zwar nicht üppig, aber für viele alternativlos. Amazon-Buchtipp: Lebenslust statt Frust im Ruhestand Du interessierst dich für weitere Renten-Themen?
Rentensteuer, Hinzuverdienstgrenze, Beitragssatz, “spürbare” Erhöhung: Änderungen bei der Rente 2023 im Überblick Rente-Änderungen 2023: Welche Jahrgänge profitieren? Renten-Eintritt berechnen: Wann kannst du in den Ruhestand gehen? Einfach Rentensteuer berechnen: Wie hoch ist die Steuer für Rentner? Früher in Rente gehen: Wie hoch wären deine Abschläge? Immer mehr Rentner wandern aus: Die 10 besten Orte für den Ruhestand im Paradies Renten-Ausgleich nach einer Scheidung: Das solltest du über den Versorgungsausgleich wissen “Rente mit 63”: Deshalb drohen jetzt bittere Folgen für den Arbeitsmarkt Erschreckender Bericht: So arm sind Deutschlands Rentner wirklich
Artikel enthält Affiliate Links Vorschaubild: © Karl-Josef Hildenbrand (dpa)
Wie niedrig muss die Rente sein um Grundsicherung zu bekommen?
→ Sie als Antragsteller in Deutschland wohnen. Bitte beachten Sie: Als einfache Faustregel gilt: Wenn Ihr gesamtes Einkommen unter 973 Euro liegt, sollten Sie prü fen lassen, ob Sie Anspruch auf Grund sicherung haben. Die Grundsicherung wird unabhängig davon gezahlt, ob Sie bereits eine Altersrente erhalten.
Wird die komplette Rente auf die Grundsicherung gerechnet?
2. Ich habe privat vorgesorgt. Werden auch diese Einkünfte auf meine Grundsicherung angerechnet? – Bis zum Jahr 2018 war das so. Insbesondere für Geringverdiener, die sich Monat für Monat einen kleinen Betrag für die Riester-Rente vom Munde abgespart hatten, kam spätestens mit dem Antrag auf Grundsicherung das böse Erwachen.
- Die private Rente ging wie die gesetzliche Rente in der Grundsicherung auf.
- Seit dem 01.01.2018 gilt das nicht mehr.
- Der Gesetzgeber hat einen Freibetrag für private Renten eingeführt, nach dem die ersten 100 Euro komplett anrechnungsfrei bleiben.
- Ist die private Rente höher, werden von diesem Betrag jenseits der 100 Euro 30 Prozent nicht auf die Grundsicherung angerechnet.
Maximal können Rentnerinnen und Rentner im Jahr 2019 bis zu 212 Euro ihrer privaten Altersvorsorge in der Grundsicherung behalten. Woher dieser Betrag kommt? Die Bundesregierung hat festgelegt, dass in der Grundsicherung maximal 50 Prozent des Regelbedarfs anrechnungsfrei bleiben sollen.
In diesem Jahr beträgt dieser 424 Euro. Zurück zu unserem Beispiel : Peter hat neben seinen 200 Euro aus der gesetzlichen Rente auch 50 Euro aus der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Wie oben gesehen bekommt er jeden Monat 574 Euro Grundsicherung. Bis 2018 wäre seine bAV komplett mit der Grundsicherung verrechnet worden.
Nun darf er die zusätzlichen 50 Euro im Monat behalten. Auch Paul hat privat vorgesorgt. Er verfügt neben seinen 400 Euro Rente über eine Riester-Rente, die ihm jeden Monat 300 Euro einbringen soll. Wieviel darf er hiervon behalten? 100 Euro auf jeden Fall, da muss gar nicht gerechnet werden.
Was ist der Unterschied zwischen Grundrente und Grundsicherung?
Während es sich bei der Grundsicherung um eine Sozialleistung handelt, ist die neue Grundrente eine gezielte Aufstockung ganz bestimmter Renten. Wer das eine bekommt, kriegt noch lange nicht auch das andere.
Sind alle Renten auf Grundrente geprüft?
Muss ein Antrag auf Grundrente gestellt werden? – Nein. Die Rentenkassen haben bei allen rund 26 Millionen Menschen, die gesetzliche Renten beziehen, geprüft, ob sie die Voraussetzungen für einen Grundrenten-Zuschlag erfüllen. Wenn das der Fall ist, erhalten die Betroffenen höhere Zahlungen.
Wer bekommt die Grundrente von 850 €?
Grundrente 2023: Das Wichtige über Höhe & Voraussetzungen in der Übersicht – Die volle Grundrente bekommt, wer mindestens 35 Jahre gearbeitet hat. Kindererziehungszeiten und die Pflege Angehöriger gelten auch. Etwas weniger erhält, wer 33 Jahre vorweisen kann. Dein Brutto-Lohn muss während deiner Erwerbstätigkeit zwischen 30 und 80 Prozent des deutschen Durchschnittsverdienstes betragen haben.2023 sind das über 1.079 Euro und unter 2.876 Euro brutto pro Monat. Dein aktuelles Einkommen (aus Rente, Kapitalerträgen, Mieteinnahmen etc.) muss unter 1.250 Euro (Alleinstehende) bzw.1.950 (Paare) liegen. Ist es mehr, wird ein Teil der Grundrente abgezogen. Die Höhe der Grundrente liegt im Schnitt bei rund 75 Euro im Monat. Bis zu 420 Euro brutto sind möglich. Beantragen musst du die Grundrente nicht. Sie wird seit Juli 2021 automatisch von der Rentenversicherung geprüft und ausbezahlt. Werbung
Wie viel Jahre muss man arbeiten um die Mindestrente zu bekommen?
Was ist eine “kleine Rente”? – Was als kleine Rente gilt, die per Grundrente aufgewertet werden kann, hängt von einer komplizierten Berechnung ab. Vereinfacht gesagt kann eine Grundrente gezahlt werden, wenn die ausgezahlte Rente nach 45 Jahren Beitragszahlung aus Erwerbstätigkeit unter 1100 Euro liegt, bei 40 Beitragsjahren unter 975 Euro.
Hat jeder Anspruch auf Mindestrente?
Gibt es eine Mindestrente? – Grundsätzlich gibt es im deutschen Rentensystem keine Mindestrente. Zwar können alle Versicherte, die die Wartezeit erfüllt haben, nach fünf Jahren Rente bekommen, die Höhe richtet sich aber neben den Versicherungsjahren auch nach der Beitragshöhe und ist somit individuell.
Allerdings gibt es Versicherte, die nur sehr wenig Geld im Alter zur Verfügung haben. Diese können dann zur Rente unter Umständen auch noch andere Leistungen wie Grundsicherung und Grundrente in Anspruch nehmen. Übrigens: Die Altersrente kann man erst erhalten, wenn man das Renteneintrittsalter erreicht hat.
Zudem ist die Versicherungszeit wichtig, diese können zum Beispiel nach 35 Beitragsjahren oder nach 45 Beitragsjahren erreicht sein.
Wer bekommt Rente ohne eingezahlt zu haben?
Wann habe ich einen Rentenanspruch? – Arbeitnehmer, Auszubildende und Handwerker gehören zu den zahlreichen Berufs- und Personengruppen, die in der Deutschen Rentenversicherung pflichtversichert sind. Selbstständige, Freiberufler, Arbeitslose und ähnliche Gruppen sind hingegen von der Pflichtbeitragszahlung befreit.
Trotzdem kann es sich für sie lohnen, freiwillige Beiträge zu leisten, um später eine höhere gesetzliche Altersrente zu erhalten. Doch was passiert, wenn jemand niemals gearbeitet hat und auch keine freiwilligen Beiträge geleistet hat? In diesem Fall hat dies deutliche Auswirkungen auf die gesetzliche Altersrente.
Um einen Rentenanspruch zu erwerben, muss eine Wartezeit von mindestens fünf Jahren erfüllt werden. Diese Wartezeit bezeichnet die Mindestversicherungszeit zur gesetzlichen Rentenversicherung. Die Erfüllung dieser Wartezeit ist eine Voraussetzung für die Regelaltersrente, die Rente wegen Erwerbsminderung sowie Renten wegen Todes, wie beispielsweise die Witwenrente oder die Erziehungsrente.
Welchem Rentner steht Grundsicherung zu?
Wer kann Grundsicherung bekommen? – Laut der Deutschen Rentenversicherung können bedürftige Menschen Grundsicherung im Alter und bei voller bekommen, wenn sie entweder die Regelaltersgrenze erreicht haben oder dauerhaft erwerbsgemindert sind und mindestens 18 Jahre alt sind.
Wie hoch ist die monatliche Grundsicherung für Rentner?
So hoch liegt der Regelbedarf für Singles und Paare – Bedürftige Alleinstehende erhalten 502 Euro Grundsicherung im Alter. Leben Ehe- oder Lebenspartner gemeinsam in einer Wohnung, beträgt der Regelsatz pro Person 451 Euro – pro Paar also 902 Euro.
Wie hoch ist die Grundsicherung Wenn die Rente nicht reicht?
Grundsicherung im Alter: Wenn das Geld später nicht reicht Abgezählt. Die Grundsicherung im Alter unterstützt Menschen, bei denen das Geld kaum zum Leben reicht. © Shutterstock Die staatliche Grundsicherung springt ein, wenn im Alter das Geld zum Leben nicht reicht.
Test.de erklärt, wie der Staat hilft und beantwortet häufige Fragen zum Thema. Lesen Sie auf dieser Seite: Reicht das Geld im Alter nicht, um den Lebensunterhalt zu decken, übernimmt der Staat in gewissem Umfang Kosten für Lebensunterhalt, Miete, Heizung. Diese spezielle Sozialhilfe im Alter nennt sich Grundsicherung.
Sie gibt es nur auf Antrag. Der durchschnittliche Bruttobedarf bei der Grundsicherung im Alter lag 2020 nach Angaben des statistischen Bundesamts bei 831 Euro. Bevor die Ämter zahlen, müssen Antragsteller ihre Vermögensverhältnisse offen legen. Nur Bedürftige sollen die Leistung erhalten.
Neben der Voraussetzung, auf Dauer den Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können, müssen Antragsteller ihr Rentenalter erreicht haben, bevor sie Grundsicherung bekommen können. Gesetzlich geregelt ist das im vierten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch. Zuständig für die Auszahlung sind kommunale Behörden – meist die örtlichen Träger der Sozialhilfe.
Aber auch die gesetzlichen Rentenversicherungsträger sind verpflichtet, über Leistungsvoraussetzungen zu informieren und bei der Antragstellung zu helfen. Auf Grundsicherung angewiesen sind oft Menschen, die während des Berufslebens keine ausreichenden Rentenansprüche erwerben konnten etwa aufgrund eines niedrigen Einkommens oder großen Lücken im Erwerbsleben.
- In Deutschland spiegelt das gesetzliche Rentensystem stark das eigene Erwerbsleben wider.
- Wer lange gut verdient hat, bekommt eine hohe Rente, wer wenig verdient oder aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit, Familienarbeit oder Selbstständigkeit immer wieder große Lücken im Rentenversicherungsverlauf hat, bekommt eine niedrigere Rente.
Zwar erhöht auch unentgeltliche Arbeit wie die eigenen Rentenansprüche. Aber mit langfristig hohen Beiträgen aus einem sozialversicherungspflichtigen Job kann unentgeltliche Fürsorgearbeit nicht mithalten. Seit Januar 2021 gibt es die, Aufgrund des großen Verwaltungsaufwands hat die Rentenversicherung aber erst im Juli 2021 mit deren Auszahlung begonnen.
- Wer im Januar bereits einen Anspruch hatte, bekommt eine Nachzahlung.
- Die Grundrente soll Verbesserung für Menschen mit niedrigen Löhnen und langen Beitragszeiten bringen.
- Wer auf mindestens 33 Jahre mit “Grundrentenzeiten” kommt, kann einen Rentenzuschlag bekommen.
- Laut Rentenversicherung wird der Zuschlag im Durchschnitt bei 75 Euro liegen.
Damit ist er aber bei vielen Menschen nicht hoch genug, um unabhängig von der staatlichen Hilfe zu werden. Andere erfüllen die Voraussetzung für die Grundrente erst gar nicht. Altersarmut ist auch im reichen Deutschland ein Thema – weniger für heutige Rentner als für Jüngere mit wenig Einkommen.
Was kommt auf diese Personengruppe zu? Hier beantworten wir elf wichtige Fragen und erklären, wie der Staat später hilft. Wenn Sie im Alter Ihren Lebensbedarf nicht selbst decken können, beantragen Sie „Grundsicherung im Alter”. Das ist eine steuerfinanzierte Sozialleistung. Grundsicherung beantragen Sie beim Sozialhilfeträger.
Das sind meist die Kommunalbehörden, also Städte, Kreise, Landschaftsverbände, Bezirke oder Landessozialämter. Sie können den Antrag aber auch bei der Deutschen Rentenversicherung stellen. Die leitet ihn dann an die zuständige Stelle weiter. Zum Renteneintritt informiert die Rentenversicherung Sie mit dem Rentenbescheid auch über die Leistungen der Grundsicherung.
Es gibt nicht einen für alle gleichen Grundsicherungsbetrag. Das Sozialamt legt vielmehr fest, wie hoch Ihr Bedarf im Einzelfall ist. Im September 2020 lag er nach Angaben des Bundesamts für Statistik im Durchschnitt bei 831 Euro brutto im Monat. Einen Teil des Lebensunterhalts wie Nahrung, Kleidung, Hausrat, Körperpflege, Strom zahlt das Sozialamt Ihnen als Pauschale – den Regelsatz.
Er liegt 2022 für Alleinstehende bei 449 Euro und für Paare bei 404 Euro im Monat pro Partner. Über den Regelsatz hinaus bekommen Sie Leistungen für Unterkunft und Heizung. Hier zahlt das Sozialamt die tatsächlichen Kosten, wenn sie angemessen sind.
Sie haben die Regelaltersgrenze erreicht. Die steigt für jeden Jahrgang bis zum Jahr 2031 stetig auf 67 Jahre an (nach dem Klick auf den Link bitte etwas herunterscrollen zur Tabelle). Ihr Einkommen und Vermögen reichen nicht aus, um Ihren notwendigen Bedarf etwa für Lebensmittel, Kleidung, Heizung und Miete selbst zu decken. Das Einkommen und Vermögen Ihres Partners ist nicht so hoch, dass er damit auch noch Ihren Lebensunterhalt bestreiten könnte. Wenn Sie mit einem Partner zusammenleben, bilden Sie eine Bedarfsgemeinschaft – auch wenn Sie nicht verheiratet oder verpartnert sind.
Das Sozialamt rechnet fast alle Einkommensarten auf die Grundsicherung an: Miet- und Pachteinnahmen, Einkünfte aus Kapitalvermögen wie Zinsen, Unterhaltszahlungen eines getrennt lebenden oder geschiedenen Ehepartners. Nur bei Renten bleibt seit 2018 mindestens ein Betrag von 100 Euro monatlich anrechnungsfrei.
Die Regelung gilt für alle Formen der zusätzlichen Altersvorsorge: private Renten, Riester- und Rürup-Renten oder freiwillige Beitragszahlungen an die gesetzliche Rentenkasse. Übersteigt Ihre Riester-Rente diese 100 Euro, werden zusätzlich 30 Prozent des darüberliegenden Betrages nicht zum Einkommen gezählt.
Bei einer Riester-Rente von 200 Euro im Monat blieben also 130 Euro anrechnungsfrei. Wichtig: Der Gesamtfreibetrag darf höchstens 50 Prozent des Eckregelsatzes von derzeit 449 Euro im Jahr betragen. Das sind 224,50 Euro im Jahr 2022. Auch berücksichtigt das Sozialamt nicht Ihr volles Bruttoeinkommen.
Steuern und Beiträge zur Sozialversicherung zieht es ab. Auch private Haftpflicht−, Hausrat− und bestimmte Sterbegeldversicherungen können angerechnet werden. Die wird nicht voll angerechnet. Auch hier gibt es einen Freibetrag, der je nach Einkommen individuell berechnet wird (siehe Frage 5). Fast alles.
Behalten können Sie ein angemessenes Haus mit Grundstück (siehe Frage 11), wenn Sie selbst dort alleine oder mit Angehörigen wohnen. Auch das sogenannte Schonvermögen lässt Ihnen der Staat. Seit April 2017 beträgt es 5 000 Euro. Im Sozialrecht gehört neben Bargeld fast alles andere zum Vermögen, was Sie theoretisch irgendwie zu Geld machen könnten: Bankguthaben, Wertpapiere, Bausparverträge, Ansprüche aus Kapitallebensversicherungen, Schenkungen, Erbansprüche, Haus− und Immobilienbesitz, aber auch Erbbau− und Nießbrauchsrechte sowie Gemälde, Schmuck und Ihr Auto.
- Das Sozialamt prüft, ob und welche Ihrer Vermögensgegenstände überhaupt verwertbar sind und dann, ob es nicht zum Schonvermögen (siehe Frage 7) gehört.
- Geprüft wird auch, ob der der Verkauf eine besondere Härte für Sie darstellen würde.
- Das kann etwa bei einem Familien- und Erbstück der Fall sein.
Auch Gegenstände zur Befriedigung geistiger, wissenschaftlicher oder künstlerischer Bedürfnisse, etwa Musikinstrumente, können Sie unter Umständen behalten. Ein Auto kann zum Schonvermögen gehören, wenn der Verkaufswert unter dem Freibetrag liegt.
- Nein. Bei der Grundsicherung im Alter verzichten die Behörden auf den sogenannten Unterhaltsrückgriff auf die Kinder.
- Auch Erben müssen keine Kosten erstatten.
- Ist das Einkommen eines Ihrer Kinder allerdings sehr hoch (mindestens 100 000 Euro jährlich), entfällt der Grundsicherungsanspruch für Sie.
In diesem Fall haben Sie aber Anspruch auf eine andere Sozialleistung: Hilfe zum Lebensunterhalt. Diese können sich die Sozialämter allerdings von Ihren Kindern wieder zurückerstatten lassen. Aber auch hier gibt es recht hohe Freigrenzen. Ja, solange Kosten für Unterkunft und Heizung dem Sozialamt angemessen erscheinen.
45 bis 50 Quadratmeter für eine Person 60 Quadratmeter oder zwei Zimmer für zwei Personen 75 Quadratmeter oder drei Zimmer für drei Personen 85 bis 90 Quadratmeter oder vier Zimmer für vier Personen.
Erachtet das Sozialamt Ihre Wohnung als unangemessen, könnten Sie aufgefordert werden, sich eine andere Bleibe zu suchen oder Ihre Zahlungen könnten gekürzt werden. Allerdings muss der Umzug für Sie zumutbar sein. Hier müssen Aspekte wie soziale Bindungen oder Infrastruktur berücksichtigt werden.
Nein, solange es in den Augen der Behörden angemessen ist und Sie es selbst bewohnen. Häuser dürfen in der Regel bis 130 Quadratmeter groß sein, Wohnungen bis 120 Quadratmeter. Sie können bis zu einem Monat nach Erhalt Ihres Bescheids Widerspruch bei der Behörde einlegen. Diese entscheidet dann erneut und schickt Ihnen einen Widerspruchsbescheid.
Hier haben Sie dann wieder einen Monat Zeit, um vor dem Sozialgericht dagegen zu klagen. Verfahrensgebühren fallen dafür nicht an. Unabhängig. Objektiv. Unbestechlich.
07.07.2023 – Die gesetzliche Rente ist für viele Haushalte die finanzielle Basis im Alter. Hier erhalten Sie alle Informationen zu Beiträgen, Rentenhöhe und Renteneintrittsalter. 31.08.2020 – Die gesetzliche Rente ist auch etwas für Selbstständige. Die Altersvorsorge-Experten der Stiftung Warentest nennen Vor- und Nachteile der gesetzlichen Rente. 08.04.2019 – Sparen fürs Alter – aber wie? Ob Immobilienkauf, Pflegeabsicherung oder Vermögensaufbau – wir zeigen, wie Sie auch mit über 50 noch finanzielle Weichen stellen können.
: Grundsicherung im Alter: Wenn das Geld später nicht reicht
Wer bekommt die Grundrente von 850 €?
Grundrente 2023: Das Wichtige über Höhe & Voraussetzungen in der Übersicht – Die volle Grundrente bekommt, wer mindestens 35 Jahre gearbeitet hat. Kindererziehungszeiten und die Pflege Angehöriger gelten auch. Etwas weniger erhält, wer 33 Jahre vorweisen kann. Dein Brutto-Lohn muss während deiner Erwerbstätigkeit zwischen 30 und 80 Prozent des deutschen Durchschnittsverdienstes betragen haben.2023 sind das über 1.079 Euro und unter 2.876 Euro brutto pro Monat. Dein aktuelles Einkommen (aus Rente, Kapitalerträgen, Mieteinnahmen etc.) muss unter 1.250 Euro (Alleinstehende) bzw.1.950 (Paare) liegen. Ist es mehr, wird ein Teil der Grundrente abgezogen. Die Höhe der Grundrente liegt im Schnitt bei rund 75 Euro im Monat. Bis zu 420 Euro brutto sind möglich. Beantragen musst du die Grundrente nicht. Sie wird seit Juli 2021 automatisch von der Rentenversicherung geprüft und ausbezahlt. Werbung
Welcher Jahrgang wird gerade bei der Grundrente berechnet?
Die Prüfung durchgeführt wurde auch bereits bei Renten, die vor 1992 begonnen haben. Seit Februar erfolgt die Prüfung nun auch bei den Rentnerinnen und Rentnern mit einem Rentenbeginn ab 1992. Die Ansprüche älterer Menschen werden dabei zuerst geprüft und ausgezahlt.
Wie hoch ist die Mindestrente netto?
Rentenrechner – Einfacher Rentenrechner ✔ Der Rentenrechner berechnet Ihre voraussichtliche Rentenhöhe und zeigt zahlreiche Informationen zu den diversen Altersrenten. Im deutschen Rentensystem gibt es derzeit keine Mindestrente. Die Höhe der gesetzlichen Rente eines Ruheständlers ist immer abhängig von den erworbenen Rentenpunkten – je höher das Einkommen ist und je länger man im Erwerbsleben stand, umso höher ist das Rentenpunktekonto.